Erfahre in diesem 50-minütigen Vortrag vom Camp 2019, wie die Industrie Debatten um "ethische KI" nutzt, um Zeit zu kaufen und gesetzliche Regulierungen zu verhindern. Untersuche kritisch die Selbstverpflichtungen von Unternehmen und Organisationen für den ethischen Einsatz von Algorithmen. Hinterfrage, ob Transparenz allein ausreicht und ob die Regeln für KI wirklich von den Konzernen gestaltet werden sollten, die diese Technologien entwickeln. Betrachte die konkreten Auswirkungen auf Betroffene und die Grenzen des nachträglichen Widerspruchsrechts. Erforsche die Verbindungen zwischen Ethikforschern und Techfirmen sowie den Einfluss von Unternehmen auf EU-Richtlinien. Analysiere, wie vage Selbstverpflichtungen und Ethikdebatten genutzt werden, um gesetzliche Regulierungen zu vermeiden und diskutiere Alternativen wie Antidiskriminierungsgesetze.
Ethikrichtlinien für Künstliche Intelligenz? Wie wär's mit Gesetzen?