Главная
Study mode:
on
1
Intro
2
SOME ASSUMPTIONS AND SIMPLIFICATIONS
3
THE TWO-BODY PROBLEM
4
MANEUVERS
5
GETTING TO MARS VIA A HOHMANN TRANSFER
6
SPHERES OF INFLUENCE
7
PATCHED SOLUTIONS
8
A CLOSER LOOK AT MARS
9
GRAVITY ASSISTS
10
EXAMPLE: BEPICOLOMBO
11
THE PLANAR THREE-BODY PROBLEM
12
THE PLANAR CIRCULAR RESTRICTED THREE-BODY PROBLEM
13
EXAMPLE: PLUTO-CHARON
14
SWITCH TO ROTATING FRAME OF REFERENCE
15
LAGRANGIAN POINTS
16
HALO ORBITS AROUND L2
17
THE HITEN MISSION
18
THE HITEN ORBIT
19
UNSTABLE POINTS IN THE PAST
20
CAPTURE POINTS FOR MARS Hohmann Transfer
21
EXAMPLE: EARTH-MARS
22
OUTLOOK TO INTERPLANETARY TRANSPORT NETWORK
Description:
Entdecke in diesem deutschsprachigen Vortrag vom 36C3, wie Chaos genutzt werden kann, um ungewöhnliche Flugbahnen für Raumfahrzeuge im Sonnensystem zu finden. Tauche ein in die Grundlagen der Orbitalmechanik und Dreikörperprobleme, um zu verstehen, wie energiearme Transfers und das interplanetare Transportnetzwerk funktionieren. Erfahre, wie diese speziellen Trajektorien es ermöglichen, mit deutlich weniger Treibstoff, aber längerer Reisezeit, verschiedene Ziele im All zu erreichen. Lerne anhand von Beispielen wie der JAXA Hiten-Sonde und ESA's BepiColombo-Mission, wie diese Konzepte bereits in der Praxis angewendet wurden. Keine mathematischen Vorkenntnisse erforderlich für diese faszinierende Reise durch die überraschende Welt der Orbitalmechanik, Lagrange-Punkte und chaotischen Systeme im Weltraum.

Thrust is Not an Option - How to Get to Mars Really Slow

media.ccc.de
Add to list
0:00 / 0:00